Gesellschaftlicher Auftrag

Die Freizeit- und Bürg­erzen­tren Biele­feld gGmbH (FuBB gGmbH) dient der stadt­teil­be­zo­ge­nen Förderung der Jugend­hil­fe, der Altenhil­fe und des Wohlfahrtswe­sens. Beson­dere Ziel­grup­pen sind dabei Kinder und Jugendliche, Migran­tinnen und Migranten, Allein­erziehende, Arbeit­slose, Fam­i­lien und Senior­in­nen und Senioren. Die FuBB gGmbH ist anerkan­nter Träger der Jugend­hil­fe nach § 75 SGB VIII.

Ziel der Gesellschaft ist, gemein­sam mit den Bewohner­in­nen und Bewohn­ern Biele­felder Stadt­teile soziale und kul­turelle Ange­bote zu entwick­eln und umzuset­zen. Die FuBB gGmbH fördert damit demokratis­ches und soziales Denken, sol­i­darisches Han­deln und ehre­namtlich­es Engagement.

Die FuBB gGmbH

Die Gesellschaft für Sozialar­beit Biele­feld e.V. und die Arbeit­er­wohlfahrt (AWO) Kreisver­band Biele­feld e.V. sind Grün­der der Freizeit- und Bürg­erzen­tren Biele­feld gGmbH (FuBB gGmbH). Bei­de Gesellschafter ver­fü­gen über langjährige Erfahrun­gen in der Kinder‑, Jugend- und Fam­i­lien­ar­beit und in der Arbeit für Men­schen mit sozialen und gesellschaftlichen Benachteiligungen.

Über die jew­eili­gen Wohlfahrtsver­bände sind die Gesellschafter der Arbeits­ge­mein­schaft Biele­felder Wohlfahrtsver­bände (AGW) und deren Grund­sätzen verpflichtet.

Die Ein­rich­tun­gen der FuBB gGmbH bieten in Koop­er­a­tion mit lokalen Vere­inen, Ini­tia­tiv­en und Insti­tu­tio­nen ein vielfältiges Ange­bot, das auf die Inte­gra­tion von Kul­turen, Gen­er­a­tio­nen und sozialen Grup­pen aus­gerichtet ist. Damit gestal­tet die FuBB gGmbH gemein­sam mit Bürg­erin­nen und Bürg­ern konkrete gesellschaftliche Entwick­lung im Alltagsleben.

Kundenorientierung

Die Kinder- und Jugend‑, Fam­i­lien- und Stadt­teilar­beit der FuBB gGmbH ori­en­tiert sich an der konkreten Lebenswelt, den Inter­essen und Bedürfnis­sen der Kinder, Jugendlichen und Erwach­se­nen. Sie fördert deren Entwick­lung zu selb­st­ständi­gen, ver­ant­wor­tungs­be­wussten und gesellschaftlich inte­gri­erten Menschen.

Die Arbeit ist daran aus­gerichtet, gesellschaftliche Benachteili­gun­gen auszu­gle­ichen, indi­vidu­elle Stärken zu fördern und durch ziel­ge­naue Hil­fen zu unter­stützen. In den Ein­rich­tun­gen erfahren Men­schen Unter­stützung, um ihr Leben eigen­ständig zu gestal­ten und zu führen.

Die FuBB gGmbH unter­stützt und fördert die Bil­dung von Net­zw­erken, Grup­pen und Vere­inen in den Stadt­teilen durch Beratung, Bere­it­stel­lung von Räu­men, Kom­mu­nika­tion­shil­fen und Ver­mit­tlung von Kon­tak­ten, entsprechend indi­vidu­eller Bedürfnisse und im Rah­men ihres gesellschaftlichen Auftrags.

Mitarbeiterorientierung

Die Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er der FuBB gGmbH prä­gen durch ihre fach­liche Kom­pe­tenz, ihre per­sön­liche Integrität und ihr großes Engage­ment die Qual­ität der Dien­stleis­tun­gen. Sie sind Garant für Kun­de­nori­en­tierung, Fach­lichkeit und Wirtschaftlichkeit.

Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er sind inten­siv in die Entwick­lung von Ange­boten und Organ­i­sa­tion­sstruk­turen eingebunden.

Grund­lage ihrer Arbeit bildet ihre per­sön­liche Iden­ti­fika­tion mit den Zie­len der FuBB gGmbH. Die regelmäßige Reflex­ion beru­flichen Han­delns schafft die Basis für die kon­tinuier­liche Weit­er­en­twick­lung per­sön­lich­er und fach­lich­er Kompetenzen.

Führung inner­halb der FuBB gGmbH trägt Ver­ant­wor­tung für Erfolg und Akzep­tanz der Ange­bote und Leis­tun­gen. Führungsver­ant­wortliche nehmen diese Auf­gabe mit sozialer Kom­pe­tenz, Inno­va­tions­freude und Leis­tungs­bere­itschaft wahr. Der Führungsstil ist dial­o­gori­en­tiert und verbindlich.

Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er brin­gen sich aktiv in Gestal­tungs- und Entschei­dung­sprozesse ein.

Lernende Organisation

Grund­lage für die lebendi­ge Entwick­lung der Ange­bote und Leis­tung­sprozesse der FUBB gGmbH bildet die sys­tem­a­tis­che Wahrnehmung und kon­se­quente Auseinan­der­set­zung mit den Bedürfnis­sen der Men­schen im Stadt­teil und ihrer sozialen Entwicklung.

Die Qual­ität der Ange­bote und Leis­tun­gen ori­en­tiert sich an der Zufrieden­heit und sozialen Lage von Nutzern der Ein­rich­tun­gen und der Bevölkerung des jew­eili­gen Stadt­teils. Darüber hin­aus find­en soziale Indika­toren der Stadt­teile Berück­sich­ti­gung bei der Beurteilung der Ergeb­nisqual­ität. Weit­er­hin stellt sich die FuBB gGmbH mit ihren Leis­tun­gen regelmäßig der sozialpoli­tis­chen Bewertung.

In vielfälti­gen Dialo­gen schaf­fen Mitar­bei­t­erin­nen und Mitar­beit­er, Nutzer der Ein­rich­tun­gen, Bewohn­er der Stadt­teile und Vertreter öffentlich­er Insti­tu­tio­nen in lebendi­ger Auseinan­der­set- zung die Grund­lage für die indi­vidu­elle Entwick­lung der Bewohner­in­nen und Bewohn­er und die kreative Gestal­tung sozialer Struk­turen inner­halb der Stadtteile.